Die Konzeption des Reisebegleiters erfordert im Vorfeld noch einige Untersuchungen in Bezug auf die Begriffe Reise und Reiseplanung. Dazu gilt es die typischen Abläufe eine Reise durch zugehen, um sich ein Bild machen zu können an welchen Stellen Schwierigkeiten bzw. Probleme auftauchen. Die Reise an sich wird in zweierlei Hinsicht Betrachtet, zum einen die Reisevorbereitung und zum anderen die Reise selbst.

Voraussetzung für die Betrachtung der Reiseplanung und des Reiseprozesses selbst, ist eine bereits gebuchte Reise.

Bei der Betrachtung werden folgende Aspekte mit einbezogen. Es werden alle relevante Verkehrsmittel für die Reiseplanung betrachtet, sowie alle nötigen Informationen die zur Nutzung der Verkehrsmittel notwendig sind um möglichst keine Informationslücken bei der Reiseroute entstehen zu lassen. Prozesse die keinen Bezug zu den Verkehrsmitteln selbst haben, wie beispielsweise der Check-In Prozess am Flughafen oder das Kaufen von Reisetickets für Bus und Bahn, werden nicht betrachtet.

Als typische Verkehrsmittel werden folgende in Betracht gezogen:

  • Bus
  • Bahn
  • Zug
  • Automobil
  • Taxi
  • Flugzeug
  • (Fähre/Schiff)

Eine Übersicht über den Reiseprozess hat Seidl (2011) in seiner Bachelorarbeit aufgestellt, die ebenfalls an der Hoschule der Medien im ICIC Projekt entstanden ist.Diese Übersicht habe ich ausgeweitet, um die oben genannten Verkehrsmittel mit einfließen zu lassen. So kann der Reiseprozess genauer betrachtet werden und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Verkehrsnetzen erörtert werden.

 

Ablauf einer Reise:

Reiseplanung vor Reisebeginn

Durch Reisebuchung bekannt:

  • Zielort
  • Daten von Flugreise (Zugreise/Schiffsfahrt)
  • Einfach oder Hin- und Rückreise
  • Non-Stop oder mit Zwischenstopp (z.B. bei Flugreisen)
  • Zwischenstopps während der Reise

Anreise zu Flughafen (Bahnhof/ Hafen)

  • Bestimmung der Verkehrsmittel, z.B. Bus, Bahn, Taxi, Automobil.
  • Zusammenstellung der Daten für Anreise zu Flughafen (bzw. Bahnhof/ Hafen)

Weiterreise von Zielflughafen (Zielbahnhof/ Zielhafen) zum Reiseziel, z.B. Unterbringung (Hotel)

  • Bestimmung der Verkehrsmittel, z.B. Bus, Bahn, Taxi, Automobil.
  • Zusammenstellung der Daten für Weiterreise von Zielflughafen (bzw. Bahnhof/ Hafen) zum Reiseziel, z.B. Unterbringung (Hotel)

Start der Reise bei Startort

Anreise zum Flughafen vom Startort (zur Fähre/Hafen / Hauptbahnhof)

  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus/Bahn)
  • Zug
  • Taxi
  • Auto / Mietauto

Flugreise (aber auch Schiffsreise, längere Zugreise)

  • Abflug am Startflughafen (Starthafen, Startbahnhof)
  • Ankunft am Zwischenstopp (bei Reisen mit Zwischenlandungen)
  • Abflug von Zwischenstopp
  • Ankunft am Zielflughafen

Anreise zu Zielort

  • Öffentliche Verkehrsmittel (Bus/Bahn)
  • Zug
  • Taxi
  • Mietauto

Ankunft am Zielort

 

Problemstellungen vor Reisebeginn – Reiseplanung

Schon während der Reiseplanung gibt es mehrere Probleme die zu bewältigen sind. Ich habe den Flug gebucht, wie komme ich den nun zum Flughafen? Und wenn ich gelandet bin, wie geht es weiter? In der Regel heißt es in dieser Situation: Recherchieren!

Angenommen der Reisende und Nutzer einer Reise-App startet seine Reise in einem Ballungsraum, werden ihm öffentlichen Verkehrsmittel in Form von S-Bahn und Busverbindungen zur Verfügung stehen. Ist der Reisende aus einer ländlicheren Gegend, so wird er sich zunächst in seinem Umfeld eine Verbindung zum nächst größeren Bahnhof suchen um die Anreise zum Flughafen anzutreten. Möglicherweise muss der Reisende an der Stelle aber auch erst zur nächst näheren Großstadt fahren, um von dort aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Flughafen zu gelangen. Der Reisende dem die öffentlichen Verkehrsmittel aufgrund der nähe zur Großstadt zur Verfügung stehen, hat es in den meisten Fällen einfacher. Recherchieren für die Anreise müssen beide und für die Weiterreise vom Zielflughafen ebenfalls.

Aus der Analyse der Reiseplanung ergaben sich unter anderem folgende Faktoren, die für die Reiseplanung und gegenseitige Abhängigkeiten der Verkehrsmittel eine Rolle spielen:

  • Abfahrtszeiten/Abflugzeiten
  • Ankunftszeiten
  • Fahrdauer
  • Mögliche Reiseroute
  • Verschiedene Fahrmöglichkeiten
  • Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel (Bus, Bahn, Automobil, Taxi, Flugzeug, Schiff, Fähre etc.)
  • Anzahl der nötigen Verkehrsmittel (Umsteigen)
  • Dauer des Fußweges zwischen den Stationen
  • Wartezeiten

Problemstellungen während des Reisens

Folgende Probleme haben sich bei der Analyse als Hauptprobleme ergeben. Ein wesentlicher Faktor beim Reisen ist die Zeit, ein weiterer ist die Orientierung während der Reise und der dritte sind Live-Informationen bezogen auf die Reise.

Zeitliche Faktoren
Für die Flugreise ist es relevant das der Reisende rechtzeitig zum Check-In am Flughafen ankommt. Sollte er am Vorabend ein Webcheck-In gemacht haben, muss er rechtzeitig zum Boarding da sein. Die meisten Fluggesellschaften empfehlen die Ankunft am Flughafen auf zwei Stunden vor dem Abflug zu legen. Sollten bei der Anreise ungeplanter maßen Verkehrsmittel ausfallen oder Verspätungen haben, kann das für den Reisenden Zeitkritisch werden. Der Reisende kann dadurch den Flug verpassen. Die Distanz zum Flughafen und die Anzahl der Verkehrsmittel bzw. der Verkehrsnetze, die für die Anreise zum Flughafen benötigt werden, steigern die Komplexität der Anreise. Die zeitlichen Abhängigkeiten der beteiligten Verkehrsmittel und Verkehrsnetze für die Anreise geben oft den Anlass dazu den Flughafen mit anderen Verkehrsmitteln anzureisen. Zudem spielen für die gesamte Reise auch der Wechsel in andre Zeitzonen eine Rolle. Oft passiert es dass Reisende verunsichert sind, und sich nicht sicher sind ob die angegebenen Uhrzeiten auf ihren Reiseunterlagen in Ortszeit abgebildet sind oder nicht.

Orientierung
Ein weiteres Problem das Reisende haben ist die räumliche Orientierung. Der Wechsel von Verkehrsmitteln bedeutet auch die Ortsveränderung von einem Verkehrsmittel zum anderen. Dadurch ergeben sich verschiedene Fragestellungen der Reisenden. Wo befindet sich der Flughafen? Wo befindet sich die Bahnhaltestelle? Auf welchem Gleis fährt meine Zugverbindung? Stehe ich an der richtigen Haltestelle? Wo gelange ich überhaupt zu den öffentlichen Verkehrsmitteln? Wie komme ich zu meiner Anschlussverbindung? Solche oder ähnliche Fragen zur räumlichen Orientierung werden von Reisenden gestellt. Wenn durch Orientierungslosigkeit während der Reise eine weiterführende Verbindung verpasst wird, kann das Orientierungsproblem zu einem Zeitproblem werden.

Live-Informationen
Statische Informationen in Bezug zur Reise sind oft Problematisch. Die erwähnten zeitlichen Abhängigkeiten aber auch ggf. Veränderungen bei Abfahrten von Verkehrsmitteln an anderer Stelle (z.B. an einem anderen Gleis als ursprünglich Angegeben) sind für den Reisenden Probleme die er meistern muss. Für den Reisenden ist es wichtig möglichst frühzeitig über Veränderungen der Reise informiert zu werden, beispielsweise bei Verspätungen oder Ausfällen von Verkehrsmitteln. Aber auch bei der Verschiebung des Abflugs könnte der Reisende reagieren, sofern er die Information dazu bekommt. Was an dieser Stelle entscheidend ist: Zur Vermittlung von Live-Informationen müssen die Anbieter der Verkehrsnetze welche bereitstellen.

 

Quellangabe:

Seidl, S. (2011). Fokusgruppen zur Erhebung des Nutzungskontexts für ein Information-Connectivity-System zur Interkonnektivität von Verkehrsnetzen. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, Hochschule der Medien Stuttgart.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert